Film-Diskussion – Deutschland im Film
Filme in deutscher Sprache mit französischen Untertiteln und anschließender Debatte auf Deutsch oder Französisch.
Dieser Workshop unter der Leitung von Anette Anders richtet sich sowohl an französischsprachige Personen, die deutsche Filme (wieder)entdecken möchten, als auch an deutschsprachige Filmliebhaber, die ihre Sichtweise einbringen möchten.
Die Filme zeichnen die jüngere Geschichte nach und hinterfragen die gesellschaftliche und politische Realität Deutschlands. Ihre Analyse wird es uns ermöglichen, eine differenzierte Sicht auf die Debatten zu zeichnen, die die deutsche Gesellschaft beleben.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Goethe-Institut Paris.
Ort: in unseren Räumlichkeiten (Ausnahmen angekündigt).
Eintritt: frei für Studenten, 3€ für Mitglieder, 6€ für Nicht-Mitglieder.
Informationen unter 02 47 66 05 77 oder contact@franco-allemand-touraine.fr.
◊ ◊ ◊
Films en allemand avec des sous-titres en français suivis d’un débat en allemand ou en français.
Animé par Anette Anders, cet atelier s’adresse aussi bien à des francophones désireux de (re)découvrir des films allemands qu’à des germanophones cinéphiles souhaitant apporter leur point de vue.
Les films, tout en retraçant l’histoire récente, questionnent la réalité sociale et politique de l’Allemagne. Leur analyse nous permettra de dégager une vision nuancée des débats qui animent la société allemande.
En collaboration avec le Goethe-Institut Paris.
Lieu : dans nos locaux (sauf exception annoncée).
Tarif : gratuit pour les étudiants, 3 € pour les adhérents, 6 € pour les non-adhérents.
Renseignements et informations au 02 47 66 05 77 ou contact@franco-allemand-touraine.fr.
Freitag, 7. Oktober 2022
„Die Ehe der Maria Braun“ (Le Mariage de Maria Braun)
Regie: Rainer Werner Fassbinder
Deutschland 1979, Farbe, 120 Min.
Eine Geschichte aus den Jahren des deutschen Wiederaufbaus nach dem II. Weltkrieg. Maria Braun schafft den sozialen Aufstieg, doch sie bezahlt für ihre Karriere mit einem menschlich viel zu hohen Preis.
Der erste Film aus Fassbinders vielschichtiger, kritischer BRD-Trilogie endet tödlich – genau in dem Moment, in dem die Deutschen die Fußball-Weltmeisterschaft von 1954 gewinnen.
◊ ◊ ◊
Une histoire qui se déroule durant les années de la reconstruction allemande après la Seconde Guerre mondiale. Maria Braun réussit son ascension sociale, mais, humainement, le prix qu’elle doit payer pour sa carrière est trop élevé.
Ce premier film de la Trilogie allemande de Fassbinder, trilogie complexe et critique, se termine par un décès. Au même moment, les Allemands remportent la coupe du monde de 1954.
Freitag, 17. Juni 2022
„Adam und Evelyn“
Regie: Andreas Goldstein
Deutschland 2018, Farbe, 100 Min.
DDR, Sommer 1989: Der Damenschneider Adam und die Kellnerin Evelyn wollen Urlaub am Balaton in Ungarn machen. Da erwischt Evelyn ihren Freund, wie er sie betrügt. Kurzerhand fährt sie mit ihrer besten Freundin Simone und deren Cousin aus dem Westen nach Ungarn. Adam fährt ihr hinterher, lernt unterwegs Katja kennen und schmuggelt sie über die Grenze.
◊ ◊ ◊
Eté 1989, Allemagne de l’Est. Été 1989. Adam est tailleur et se contente de peu pour être heureux dans sa province est-allemande. Evelyn est serveuse. Lorsqu’elle surprend Adam en train de flirter, elle s’enfuit en Hongrie et veut partir à l’Ouest. Adam la rattrape mais doit se décider : son Allemagne de l’Est ou Evelyn ?
Freitag, 1. April 2022
„Almanya – Willkommen in Deutschland“
Regie: Yasemin Şamdereli
Deutschland 2010, 95 Min.
1964 kam Hüseyin Yilmaz aus der Türkei nach Deutschland. Später holte er Frau und Kinder nach. Jetzt erzählt seine Enkelin mit Wärme und Humor die Familiengeschichte – während der Clan unterwegs ist, um am Ort des Ursprungs Urlaub zu machen. Wo die eigentliche Heimat ist, wird sich jeder von ihnen selbst fragen müssen.
◊ ◊ ◊
En 1964, Hüseyin Yilmaz a quitté la Turquie pour l’Allemagne. Il a fait venir, plus tard, sa femme et ses enfants. Aujourd’hui, c’est sa petite-fille qui raconte l’histoire familiale avec chaleur et humour, pendant que les membres de la famille sont partis en vacances dans leur pays d’origine. Chacun d’entre eux va être confronté à la question de savoir quelle est sa vraie patrie.
Freitag, 4. Februar 2022
„Die Ehe der Maria Braun“ (Le Mariage de Maria Braun)
Regie: Rainer Werner Fassbinder
Deutschland 1979, Farbe, 120 Min.
Eine Geschichte aus den Jahren des deutschen Wiederaufbaus nach dem II. Weltkrieg. Maria Braun schafft den sozialen Aufstieg, doch sie bezahlt für ihre Karriere mit einem menschlich viel zu hohen Preis.
Der erste Film aus Fassbinders vielschichtiger, kritischer BRD-Trilogie endet tödlich – genau in dem Moment, in dem die Deutschen die Fußball-Weltmeisterschaft von 1954 gewinnen.
◊ ◊ ◊
Une histoire qui se déroule durant les années de la reconstruction allemande après la Seconde Guerre mondiale. Maria Braun réussit son ascension sociale, mais, humainement, le prix qu’elle doit payer pour sa carrière est trop élevé.
Ce premier film de la Trilogie allemande de Fassbinder, trilogie complexe et critique, se termine par un décès. Au même moment, les Allemands remportent la coupe du monde de 1954.
Freitag, 3. Dezember 2021
„Rhythm is it !“
Regie: Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch
Deutschland 2004, Farbe, 104 Min.
Das erste große „Education-Project“ der Berliner Philharmoniker: Unter der Anleitung des Briten Royston Maldoom studieren 250 Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer und geographischer Herkunft dessen Choreographie zu Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ ein. Parallel proben die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle Strawinskys Komposition. Am Ende des mitreißenden Dokumentarfilms steht die umjubelte Aufführung in der Treptow-Arena.
◊ ◊ ◊
Le premier grand projet éducatif de l’Orchestre philharmonique de Berlin : sous l’égide du Britannique Royston Maldoom, 250 jeunes et enfants de différentes nationalités et conditions sociales étudient sa chorégraphie du « Sacre du Printemps » de Stravinsky. Pendant ce temps, l’Orchestre philharmonique de Berlin répète sous la direction de Sir Simon Rattle la composition de Stravinsky. La représentation acclamée dans la salle de concert de la Treptow-Arena clôture ce documentaire passionnant.
Freitag, 1. Oktober 2021
„Ein Geschenk der Götter“ (Un cadeau des Dieux)
Regie: Oliver Haffner
Deutschland 2014, 102 Min.
Die Schauspielerin Anna verliert überraschend ihr Engagement an einem kleinen deutschen Stadttheater. Vom örtlichen Jobcenter kann sie wenig Hilfe erwarten – doch da arbeitet eine nicht unbedingt kämpferische, aber vom Theater begeisterte Sachbearbeiterin…
◊ ◊ ◊
Le contrat d’Anna, actrice dans un petit théâtre municipal allemand, est résilié du jour au lendemain. L’agence pour l’emploi locale ne lui est pas d’une grande aide, néanmoins, c’est là que travaille une employée qu’on ne pourrait certes pas qualifier de très engagée dans son travail, mais qui est une passionnée de théâtre. Anna prend alors la direction d’un cours d’art dramatique destiné à huit chômeurs de longue durée.
Freitag, 4. Juni 2021
„Cleo“
Regie: Erik Schmitt
Deutschland 2017-2019, Farbe, 101 Min.
Was „Die fabelhafte Welt der Amélie“ für Paris war, das ist „Cleo“ für Berlin: Geradezu vor Ideen überbordend, folgen wir Schatzsucherin Cleo durch eine wie verzaubert wirkende Stadt, auf der Suche nach dem Schatz der Meisterkriminellen Gebrüder Sass. Ein mit viel Humor und skurrilen Nebenfiguren aus der Vergangenheit erzähltes Großstadtmärchen, romantisch, verspielt und zugleich eine Liebeserklärung an Berlin.
◊ ◊ ◊
Ce que « Le fabuleux destin d’Amélie Poulain » a été pour Paris, « Cléo » l’est pour Berlin : débordant d’idées, le film nous entraîne dans le sillage de la chercheuse de trésors Cléo à travers une ville qui semble comme enchantée, en quête du trésor de criminels de haute volée, les frères Sass. Un conte de fées urbain raconté avec beaucoup d’humour, des personnages secondaires excentriques surgis du passé, un film à la fois romantique et fantaisiste, une déclaration d’amour à Berlin.
Freitag, 2. April 2021
„Rhythm is it !“
Regie: Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch
Deutschland 2004, Farbe, 104 Min.
Das erste große „Education-Project“ der Berliner Philharmoniker: Unter der Anleitung des Briten Royston Maldoom studieren 250 Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer und geographischer Herkunft dessen Choreographie zu Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ ein. Parallel proben die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle Strawinskys Komposition. Am Ende des mitreißenden Dokumentarfilms steht die umjubelte Aufführung in der Treptow-Arena.
◊ ◊ ◊
Le premier grand projet éducatif de l’Orchestre philharmonique de Berlin : sous l’égide du Britannique Royston Maldoom, 250 jeunes et enfants de différentes nationalités et conditions sociales étudient sa chorégraphie du « Sacre du Printemps » de Stravinsky. Pendant ce temps, l’Orchestre philharmonique de Berlin répète sous la direction de Sir Simon Rattle la composition de Stravinsky. La représentation acclamée dans la salle de concert de la Treptow-Arena clôture ce documentaire passionnant.
Freitag, 19. Februar 2021
„Ein Geschenk der Götter“ (Un cadeau des Dieux)
Regie: Oliver Haffner
Deutschland 2014, 102 Min.
Die Schauspielerin Anna verliert überraschend ihr Engagement an einem kleinen deutschen Stadttheater. Vom örtlichen Jobcenter kann sie wenig Hilfe erwarten – doch da arbeitet eine nicht unbedingt kämpferische, aber vom Theater begeisterte Sachbearbeiterin…
◊ ◊ ◊
Le contrat d’Anna, actrice dans un petit théâtre municipal allemand, est résilié du jour au lendemain. L’agence pour l’emploi locale ne lui est pas d’une grande aide, néanmoins, c’est là que travaille une employée qu’on ne pourrait certes pas qualifier de très engagée dans son travail, mais qui est une passionnée de théâtre. Anna prend alors la direction d’un cours d’art dramatique destiné à huit chômeurs de longue durée.
Freitag, 4. Dezember 2020
„Rhythm is it !“
Regie: Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch
Deutschland 2004, Farbe, 104 Min.
Das erste große „Education-Project“ der Berliner Philharmoniker: Unter der Anleitung des Briten Royston Maldoom studieren 250 Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer und geographischer Herkunft dessen Choreographie zu Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ ein. Parallel proben die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle Strawinskys Komposition. Am Ende des mitreißenden Dokumentarfilms steht die umjubelte Aufführung in der Treptow-Arena.
◊ ◊ ◊
Le premier grand projet éducatif de l’Orchestre philharmonique de Berlin : sous l’égide du Britannique Royston Maldoom, 250 jeunes et enfants de différentes nationalités et conditions sociales étudient sa chorégraphie du « Sacre du Printemps » de Stravinsky. Pendant ce temps, l’Orchestre philharmonique de Berlin répète sous la direction de Sir Simon Rattle la composition de Stravinsky. La représentation acclamée dans la salle de concert de la Treptow-Arena clôture ce documentaire passionnant.
Freitag, 18. September 2020
„Der Junge muss an die frische Luft“
Regie: Caroline Link
Deutschland 2018, Farbe, 104 Min.
Es handelt sich um eine Verfilmung der Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft – Meine Kindheit und ich“ von Hape Kerkeling.
Der Film zeigt Hape Kerkelings Kindheit und Jugend in der Ruhrgebietsstadt Recklinghausen. Anfang der 1970er Jahre zieht die Familie des achtjährigen Hans-Peter vom ländlichen Teil Recklinghausens, wo sie bei den väterlichen Großeltern gelebt hat, in das Haus der mütterlichen Großeltern im Nordviertel der Stadt. Hier wächst Hans-Peter auf. Seine Oma Änne betreibt einen Tante-Emma-Laden. Dort beobachtet und belauscht er die Klatsch- und Tratschgeschichten der Kunden und spielt sie später seiner Oma komödiantisch parodierend vor. Auch seine Familie bringt er mit seinen Parodien auf Menschen aus dem Umfeld oder Prominenten aus dem Fernsehen zum Lachen. Sein Vater ist Schreiner und häufig länger auf Montage, und dann lasten Hausarbeit und Erziehung von Hans-Peter und seinem großen Bruder Matthes auf seiner Mutter Margret, die sich oft überfordert und einsam fühlt.
◊ ◊ ◊
Adaptation cinématographique de l’autobiographie « Le garçon doit prendre l’air – Mon enfance et moi » de Hape Kerkeling.
Le film montre l’enfance et la jeunesse de Hape Kerkeling dans la ville de Recklinghausen, dans la Ruhr. Au début des années 1970, la famille de Hans-Peter, huit ans, déménage de la partie rurale de Recklinghausen où ils vivent avec ses grands-parents paternels, dans la maison de ses grands-parents maternels dans la partie nord de la ville. C’est là que Hans-Peter grandit. Sa grand-mère Änne tient une épicerie. Il y observe et entend les potins et les commérages des clients qu’il jouera plus tard devant sa grand-mère dans une parodie comique. Il fait également rire sa famille avec ses parodies de personnes de son milieu ou de célébrités de la télévision. Tandis que son père menuisier travaille souvent longtemps, sa mère Margret se sent souvent débordée et seule, doit faire le ménage et élever Hans-Peter et son grand frère Matthes.
Freitag, 13. März 2020
„Hannah Arendt – Ihr Denken veränderte die Welt“ (Hannah Arendt)
Regie: Margarethe von Trotta
Deutschland u. Frankreich 2012, Farbe, 113 Min.
Was sie mit ihrem Protokoll des Eichmann-Prozesses auslösen könnte, machten Hannah Arendt zum Mittelpunkt einer der grössten Kontroversen des vergangenen Jahrhunderts.
1961. Hannah Arendt ist eine angesehene amerikanische Philosophin. Als Jüdin deutscher Herkunft floh sie 1933 aus Nazideutschland. Auf ihren Wunsch hin wurde sie vom New Yorker nach Jerusalem geschickt, um dem Prozess gegen Adolf Eichmann beizuwohnen, einem Nazi-Kriegsverbrecher, der für die Deportation von Millionen Juden verantwortlich war. Ihre Lektüre des Prozesses, der Beweggründe und der Persönlichkeit Eichmanns, ihre Hervorhebung der Zusammenarbeit der Judenräte mit den Nazis brachten ihr nicht nur bei den Überlebenden des Holocaust, sondern auch bei ihren Angehörigen starke Missbilligung und feindselige Äußerungen ein. Kurt Blumenfeld und Hans Jonas kritisieren sie vor allem wegen ihrer Arroganz und Emotionslosigkeit. Trotz der Klarheit und der Bekräftigung der Nuancen ihres Denkens — sie wolle einerseits versuchen, die Banalität von Eichmanns Person und das Ausmaß seiner Verbrechen in Einklang zu bringen, andererseits die Existenz eines dritten für möglich gehaltenen Weges zwischen Kollaboration und Widerstand für die Judenräte auszumalen – stoßen die Ansprüche ihres Denkens auf das Unverständnis vieler und führen zu ihrer Isolation.
Dennoch bleibt sie konsequent bei ihrer Haltung, sie kämpft und scheut keine Auseinandersetzung, wenn es um für sie so wichtige Themen wie Totalitarismus und Macht geht. Denn sie will verstehen. Auch wenn das bedeutet „dahin zu denken, wo es weh tut“.
◊ ◊ ◊
Ce qu’elle déclencha avec ses minutes du procès Eichmann ont fait d’Hannah Arendt le centre de l’une des plus grandes controverses du siècle dernier.
1961. Hannah Arendt est une philosophe américaine respectée. Juive et d’origine allemande, elle a fui l’Allemagne nazie en 1933. À sa demande, elle est envoyée à Jérusalem par le New Yorker pour assister au procès d’Adolf Eichmann, criminel de guerre nazi responsable de la déportation de millions de Juifs. Sa lecture du procès, des motivations et de la personnalité d’Eichmann, sa mise en lumière de la collaboration des Judenräte avec les nazis lui attirent de vives réprobations et des manifestations d’inimitié non seulement parmi les rescapés de la Shoah, mais aussi parmi ses proches. Kurt Blumenfeld et Hans Jonas lui reprochent notamment son arrogance et une absence d’émotions. Malgré la clarté et la réaffirmation des nuances de sa réflexion — elle dit vouloir d’une part tenter de réconcilier la banalité de la personne d’Eichmann et l’ampleur de ses crimes, et d’autre part imaginer l’existence d’une troisième voie possible entre la collaboration et la résistance pour les Judenräte —, l’exigence de sa pensée se heurte à l’incompréhension de beaucoup et entraîne son isolement.
Néanmoins, elle s’en tient constamment à sa position, elle se bat et ne craint pas la controverse lorsqu’il s’agit de questions qui lui tiennent à cœur, comme le totalitarisme et le pouvoir. Parce qu’elle veut comprendre. Quitte à « penser là où ça fait mal ».
Freitag, 6. Dezember 2019
„Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ (Les Aventures du Prince Ahmed)
Regie: Lotte Reiniger
Musik: Wolfgang Zeller
Deutschland 1923-1926, s/w u. Farbe, 66 Min.
Die Abenteuer des Prinzen Achmed entstand zwischen 1923 und 1926 unter der Regie von Lotte Reiniger und ist der älteste abendfüllende Trickfilm der Filmgeschichte. Es handelt sich um einen Silhouettenfilm. Lotte Reiniger schnitt mit „asiatischem Fleiß“ (Bertolt Brecht) für etwa 250.000 Einzelaufnahmen ihre vorgezeichneten Figuren aus schwarzem Karton. Sie verband die einzelnen Glieder mit Draht, um sie für die Aufnahmen zu animieren. Um den Eindruck von Raumtiefe zu erwecken verwendete sie als Hintergründe transparente und von unten erleuchtete Lagen aus Butterbrotpapier mit kunstvollen Landschaften, Städten oder orientalischen Interieurs. So entstanden auf dem Tricktisch fast 96.000 Frames für den Film.
Ein afrikanischer Zauberer erschafft ein fliegendes Pferd und bietet es einem Kalifen an. Der Kalif kauft es gegen das, was der Zauberer unter seinen Schätzen will. Der Zauberer wählt seine Tochter Prinzessin Dinarsade und zeigt dem Sohn des Kalifen, Prinz Achmed, wie man auf dem Pferd reitet. Der Prinz versucht es und fliegt sofort davon, aber der Zauberer hat ihm nicht gezeigt, wie er das Pferd herunter bekommt. Prinz Achmed wird in das ferne Dämonenreich von Wak-Wak gebracht, wo er die schöne Pari Banu trifft, in die er sich verliebt.
◊ ◊ ◊
Les Aventures du Prince Ahmed, réalisé par Lotte Reiniger entre 1923 et 1926, est le plus ancien long métrage animé de l’histoire du cinéma. C’est un film de silhouettes en papier déco. Lotte Reiniger a découpé avec « un zèle asiatique » (Bertolt Brecht) ses personnages pré-dessinés dans du carton noir afin d’obtenir environ 250 000 clichés individuels. Puis, elle les a reliés individuellement avec du fil de fer afin de les animer pendant les enregistrements. Afin de donner l’impression de profondeur spatiale, elle a utilisé comme arrière-plan des couches transparentes de papier sulfurisé avec des paysages artistiques, des villes ou des intérieurs orientaux, éclairées par le bas. Près de 96 000 images furent ainsi conçues pour le film sur la table d’animation.
Un mage africain crée un cheval volant et le propose à un calife, qui lui achète contre ce qu’il voudra parmi ses trésors. Le mage choisit sa fille, la princesse Dinarsade, et montre au fils du calife, le prince Ahmed, comment faire monter le cheval. Le prince l’essaie et s’envole aussitôt, mais le mage ne lui a pas montré comment faire descendre le cheval. Le prince Ahmed est emporté dans le pays lointain des Esprits de Wak-Wak, où il rencontre la belle Pari Banu, dont il tombe amoureux.
Freitag, 4. Oktober 2019
„Die Welle“ (La Vague)
Regie: Dennis Gansel
Deutschland 2008, Farbe, 107 Min.
Im Rahmen eines Workshops zum Thema Autokratie bietet ein für seine atypischen Methoden bekannter Hochschullehrer seinen Schülern eine pädagogische Erfahrung, die darauf abzielt, ihnen zu zeigen, wie ein totalitäres Regime funktioniert. Angesichts der Skepsis seiner Schüler gegenüber der Rückkehr eines totalitären Regimes in Deutschland beschließt er, ein lebensgroßes Rollenspiel zu veranstalten und unterwirft die Klasse strengen Disziplinarregeln.
◊ ◊ ◊
Dans le cadre d’un atelier thématique sur l’autocratie, un professeur de lycée réputé pour ses méthodes atypiques propose à ses élèves une expérience pédagogique visant à leur démontrer le fonctionnement d’un régime totalitaire. Face au scepticisme de ses élèves quant au retour d’un régime totalitaire en Allemagne, il décide d’organiser un jeu de rôle grandeur nature et soumet la classe à de strictes règles de discipline.
Freitag, 17. Mai 2019
„Emil und die Detektive“ (Émile et les Détectives)
Regie: Franziska Buch
Deutschland 2001, Farbe, 98 Min.
Der berühmte Klassiker der 20er Jahre für alle Generationen — in einer modernen Version mit starken Mädchen und sensiblen Jungs, mit oft überforderten und verwirrten Eltern, und das alles vor dem Gegensatz zwischen der Metropole Berlin und der tiefsten Provinz Ostdeutschlands.
Der 12-jährige Emil Tischbein lebt mit seinem alleinerziehenden Vater in einer ostdeutschen Kleinstadt. Als sein Vater einen Autounfall hat und im Krankenhaus landet, schickt er Emil nach Berlin. Dort soll er zwei Wochen mit dem Pastor Hummel und seinem Sohn Gustav seine Ferien verbringen. Es könnte eine wunderbare Zeit werden, wäre da nicht der Taschendieb Max Grundeis, der Emils Ersparnisse klaut. Bei seinem Versuch, das Geld zurückzubekommen, erhält Emil überraschend Unterstützung von der frechen Pony Hütchen und ihrer Bande. Ehe er sich versieht, ist er plötzlich in ein halsbrecherisches Abenteuer verstrickt.
◊ ◊ ◊
Le célèbre classique des années 20 pour toutes les générations — dans une version moderne avec des filles fortes et des garçons sensibles, avec des parents souvent débordés et désorientés, et tout cela devant le contraste entre la métropole de Berlin et la province la plus profonde de l’est de l’Allemagne.
Emil Tischbein, 12 ans, vit avec son père célibataire dans une petite ville d’Allemagne de l’Est. Lorsque son père a un accident de voiture et se retrouve à l’hôpital, il envoie Emil à Berlin pour qu’il y passe deux semaines de vacances avec le pasteur Hummel et son fils Gustav. Ce pourrait être un moment merveilleux s’il n’y avait pas le pickpocket Max Grundeis qui vole les économies d’Emil. Dans sa tentative de récupérer l’argent, Emil reçoit un soutien surprenant de l’effrontée Pony Hütchen et de sa bande. Avant qu’il ne s’en rende compte, il se retrouve entraîné dans une aventure effrénée.
Freitag, 15. März 2019
„Tanzträume — Jugendliche tanzen mit Pina Bausch“ (Les Rêves dansants. Sur les pas de Pina Bausch)
Regie: Anne Linsel
Deutschland 2010, Farbe, 89 Min.
Der 1978 entstandene „Kontakthof“ ist eine der bekanntesten Performances der 2009 verstorbenen deutschen Choreografin Pina Bausch.
Dieser deutsche Dokumentarfilm zeichnet die Vorbereitung der 2008 in Wuppertal produzierten Show mit rund fünfzig Teenagern aus der Stadt im Alter zwischen 14 und 18 Jahren nach, die zuvor keine Bühnenerfahrung hatten.
Die Arbeit wurde bereits zwischen 2000 und 2006 mit einer Truppe nicht professioneller Tänzer über 65 Jahre neu aufgegriffen.
◊ ◊ ◊
« Kontakthof », qui a vu le jour en 1978, est l’un des plus célèbres spectacles de la chorégraphe allemande Pina Bausch décédée en 2009.
Ce documentaire allemand retrace la préparation du spectacle réalisé en 2008 à Wuppertal avec une cinquantaine d’adolescents de la ville âgés entre 14 et 18 ans, qui n’avaient auparavant aucune expérience de la scène.
L’œuvre avait déjà été revue entre 2000 et 2006 avec une troupe de danseurs non-professionnels de plus de 65 ans.

19.-20.-21. Januar 2019
Kino-sur-Loire – Journées du cinéma allemand
Retrouvez l’historique de nos Kino-sur-Loire – Journées du cinéma allemand.
Freitag, 14. Dezember 2018
„Wintertochter“ (La fille de l’hiver)
Regie: Johannes Schmid
Deutschland 2011, Farbe, 90 Min.
Der Film handelt von der zwölfjährigen Kattaka, die an Weihnachten erfährt, dass sie bisher Papa zu einem Mann gesagt hat, der nicht ihr leiblicher Vater ist. Gemeinsam mit ihrem Freund Knäcke und der 75-jährigen Nachbarin Lene reist sie nach Polen, wo ihr wirklicher Vater Alexej als Matrose arbeitet.
◊ ◊ ◊
Kattaka, 12 ans, découvre le jour de Noël que son père n’est pas son père biologique. Accompagnée de sa voisine Lene et de son meilleur ami Knäcke, Kattaka se met en route pour la Pologne où son véritable père Alexej travaille comme matelot.
Freitag, 16. November 2018
„Eltern“ (Papa est en congé parental)
Regie: Robert Thalheim
Deutschland 2013, Farbe, 96 Min.
Die Anästhesistin Christine ist mit Konrad, der sich um den Haushalt und die beiden Töchter Käthe und Emma kümmert, verheiratet. Alles läuft gut bis zu dem Tag, an dem Monsieur, der wieder ein aktives Leben führen möchte, eine Stelle als Theaterregisseur ergattert. Überfordert stellt das Paar ein Au-pair-Mädchen, Isabel, aus Buenos Aires ein. Schnell erfahren Christine und Konrad, dass sie schwanger ist.
◊ ◊ ◊
Christine, médecin anesthésiste, est mariée avec Konrad, qui s’occupe des tâches ménagères et de leurs deux filles, Käthe et Emma. Tout va pour le mieux jusqu’au jour où monsieur, qui souhaite reprendre une vie active, décroche un poste de metteur en scène au théâtre. Débordé, le couple embauche alors une jeune fille au pair, Isabel, venue de Buenos Aires. Rapidement, Christine et Konrad apprennent qu’elle est enceinte.
Montag, 16. April 2018
„Lili Marleen“
Regie: Rainer Werner Fassbinder
Deutschland 1981, Farbe, 120 Min.
Zürich 1938. David Mendelsson, ein einflussreicher jüdischer Anwalt, setzt alles daran, seinen Sohn Robert von der deutschen Barsängerin Wilkie fern zu halten. Der Kriegsausbruch erschwert noch ihr Verhältnis. 1941 erhält Wilkie die Chance ihres Lebens : Eines ihrer Lieder wird zufällig von Radio Belgrad gespielt, dem Sender, der europaweit Nachrichten für deutsche Soldaten verbreitet. Nun erlangt Wilkie Ruhm im ganzen Reich und beginnt einen unaufhaltsamen Aufstieg im kriegsführenden NS-Deutschland. Dank ihres Einflusses gelingt es ihr, Robert vor der Gestapo zu retten, so dass er in die Schweiz fliehen kann.
◊ ◊ ◊
Zurich 1938. David Mendelsson, avocat juif influent, fait tout pour éloigner son fils Robert de Wilkie, une chanteuse allemande de cabaret. Lorsque la guerre éclate, leurs relations deviennent difficiles. 1941, Wilkie a la chance de sa vie : une de ses chansons est diffusée par hasard par Radio Belgrade qui diffuse des informations pour les soldats allemands dans toute l’Europe. Dès lors, Wilkie devient une gloire nationale et son ascension se poursuit irrésistiblement dans l’Allemagne nazie en guerre. Grâce à son influence, elle réussit à sauver Robert de la Gestapo. Il peut s’enfuir en Suisse.
Montag, 12. März 2018
„Auge in Auge – Eine deutsche Filmgeschichte“ (Les yeux dans les yeux)
Regie: Michael Althen, Hans Helmut Prinzler
Deutschland 2008, Farbe, 107 Min.
Zwei Regisseurinnen, fünf Regisseure, ein Schauspieler, ein Drehbuchautor und ein Kameramann gestalten mit ihren jeweiligen Lieblingsfilmen eine ganz individuelle deutsche Filmgeschichte. Anhand charakteristischer Szenen zeigen sie, was den deutschen Spielfilm ausmacht und was sie an ihrem Lieblingsstreifen besonders bewegt und fasziniert hat. Zu Wort kommen u.a. Wim Wenders, Tom Tykwer, Caroline Link, Hanns Zischler, Wolfgang Kohlhase und Michael Ballhaus.
◊ ◊ ◊
Deux réalisatrices, cinq réalisateurs, un acteur, un scénariste et un caméraman façonnent avec leurs films préférés respectifs une histoire du cinéma allemand très individuelle. À l’aide de scènes caractéristiques, ils montrent ce qui rend les longs métrages allemands si spéciaux et ce qui les a particulièrement émus et fascinés dans leur film préféré. Ce film donne la parole à, entre autres, Wim Wenders, Tom Tykwer, Caroline Link, Hanns Zischler, Wolfgang Kohlhase et Michael Ballhaus.

19.-20.-21. Januar 2018
Kino-sur-Loire – Journées du cinéma allemand
Retrouvez l’historique de nos Kino-sur-Loire – Journées du cinéma allemand.
Sonntag, 14. Januar 2018
„Die Fotographen Bernd und Hilla Becher“
Regie: Marianne Kapfer
Deutschland 2008, Farbe u. s/w, 90 Min.
Bernd und Hilla Becher galten als das einflussreichste Fotografenehepaar der Gegenwart. Das Düsseldorfer Paar erzählt von seinem Leben, Werk und Wirken, das vier Jahrzehnte lang dem Fotografieren einer mittlerweile untergegangenen Industriekultur gewidmet war.
Man muss sofort an Hochöfen, Gasbehälter, Fördertürme, Aufbereitungsanlagen und Wassertürme denken, wenn man ihre Namen hört. In diesem Dokumentarfilm kommen auch deren ehemalige Schüler wie Candida Höfer, Thomas Ruff, Thomas Struth, Jörg Sasse oder Götz Diergarten zu Wort.
Referentin: Élodie Stroecken, verantwortlich für Ausstellungen und internationale Beziehungen des Centre de Création Contemporaine Olivier Debré (CCC OD)
Ort: CCC OD, Jardin François 1er, 37000 Tours
◊ ◊ ◊
Bernd et Hilla Becher furent considérés comme le couple de photographes le plus influent du moment. Le couple de Düsseldorf, qui pendant quatre décennies s’est consacré à photographier une culture industrielle aujourd’hui disparue, raconte sa vie, son œuvre et ses actions.
Hauts-fourneaux, gazomètres, chevalements, usines de retraitement et châteaux d’eau viennent immédiatement à l’esprit quand on entend leurs noms. Ce documentaire donne également la parole à leurs anciens élèves tels que Candida Höfer, Thomas Ruff, Thomas Struth, Jörg Sasse et Götz Diergarten.
Intervenante : Élodie Stroecken, chargée d’expositions et des relations internationales du CCC OD
Lieu : CCC OD, Jardin François 1er, 37000 Tours
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem / En association avec le
Centre de Création Contemporaine Olivier Debré (CCC OD)
Montag, 11. Dezember 2017
„Sound of Heimat – Deutschland singt!“ (Sound of Heimat – L’Allemagne chante !)
Regie: Arne Birkenstock / Jan Tengeler
Deutschland 2012, Farbe, 93 Min.
Eine Reise durch Deutschland auf der Suche nach einem Musikgenre, das die Deutschen scheinbar vergessen haben, die authentische Volksmusik. Dieses Roadmovie führt uns von Köln nach Bayern, vom Vogtland ins Erzgebirge und von der Gedenkstätte Buchenwald nach Flensburg.
◊ ◊ ◊
Un voyage à travers l’Allemagne à la recherche d’un genre musical que les Allemands ont apparemment oublié, l’authentique musique folklorique. Ce road movie nous amène de Cologne jusqu’en Bavière, du Vogtland aux monts Métallifères, et du mémorial de Buchenwald à Flensburg.
Sonntag, 12. November 2017
„Gerhard Richter – Painting“
Regie: Corinna Belz
Deutschland 2009, Farbe, 98 Min.
Gerhard Richter wurde 1932 in Dresden geboren. Er studierte an der dortigen Kunstakademie und, nach seiner Flucht in den Westen im Jahre 1961, an der Kunstakademie in Düsseldorf. Als polymorpher Maler befasst er sich mal mit figurativen Themen, mal produziert er abstrakte Werke. Im Laufe seiner Karriere erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen und seine Ausstellungen fanden weltweit Beifall.
Ort: CCC OD, Jardin François 1er, 37000 Tours
◊ ◊ ◊
Né à Dresde en 1932, Gerhard Richter y a étudié à l’Académie des Beaux-arts puis, après sa fuite à l’Ouest en 1961, à l’Académie des Beaux-arts de Düsseldorf. Peintre polymorphe, il aborde tantôt des sujets figuratifs, tantôt produit des œuvres abstraites. Au fil de sa carrière, il a reçu de nombreuses récompenses internationales et ses expositions ont été applaudies dans le monde entier.
Lieu : CCC OD, Jardin François 1er, 37000 Tours
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem / En association avec le
Centre de Création Contemporaine Olivier Debré (CCC OD)
Montag, 9. Oktober 2017
„Auge in Auge – Eine deutsche Filmgeschichte“ (Les yeux dans les yeux)
Regie: Michael Althen, Hans Helmut Prinzler
Deutschland 2008, Farbe, 107 Min.
Zwei Regisseurinnen, fünf Regisseure, ein Schauspieler, ein Drehbuchautor und ein Kameramann gestalten mit ihren jeweiligen Lieblingsfilmen eine ganz individuelle deutsche Filmgeschichte. Anhand charakteristischer Szenen zeigen sie, was den deutschen Spielfilm ausmacht und was sie an ihrem Lieblingsstreifen besonders bewegt und fasziniert hat. Zu Wort kommen u.a. Wim Wenders, Tom Tykwer, Caroline Link, Hanns Zischler, Wolfgang Kohlhase und Michael Ballhaus.
◊ ◊ ◊
Deux réalisatrices, cinq réalisateurs, un acteur, un scénariste et un caméraman façonnent avec leurs films préférés respectifs une histoire du cinéma allemand très individuelle. À l’aide de scènes caractéristiques, ils montrent ce qui rend les longs métrages allemands si spéciaux et ce qui les a particulièrement émus et fascinés dans leur film préféré. Ce film donne la parole à, entre autres, Wim Wenders, Tom Tykwer, Caroline Link, Hanns Zischler, Wolfgang Kohlhase et Michael Ballhaus.
Montag, 12. Juni 2017
„Das Wunder von Bern“ (Le miracle de Bern)
Regie: Sönke Wortmann
Deutschland 2003, Farbe, 117 Min.
Ein Zeitbild des Jahres 1954: Der unerwartete Sieg bei der Fußball Weltmeisterschaft in Bern wird verknüpft mit dem harten Alltag im Ruhrpott. Ein Spätheimkehrer muss sich dem zivilen Leben wieder angewöhnen. Ende gut, alles gut. Die Bundesrepublik ist Weltmeister und der Familienfriede wiederhergestellt.
◊ ◊ ◊
Peinture de l’année 1954 : Le film associe la victoire inattendue de l’Allemagne à la Coupe du monde de football à Berne au dur quotidien du bassin minier de la Ruhr. Un soldat nouvellement rapatrié doit se réadapter à la vie civile. Tout est bien qui finit bien. La République fédérale est championne du monde et la paix revient au foyer.
Montag, 15. Mai 2017
„Ghettokids – Brüder ohne Heimat“
Regie: Christian Wagner
Deutschland 2002, Farbe, 88 Min.
Der Film basiert auf den Erfahrungen der Sonderschullehrerin Susanne Korbmacher-Schulz in der Schule und mit den Selbsthilfeprojekten für Kinder und Jugendliche ihres Münchner Vereins „ghettokids – Soziale Projekte e. V.“.
Er handelt von den Brüdern Maikis und Christos, die mit ihrer griechischstämmigen Familie im Münchner Stadtteil Hasenbergl wohnen, einem sozialen Brennpunkt. Durch das Dealen mit Drogen und Stricherei verdienen sie sich etwas Geld. Ihre Zeit verbringen sie überwiegend im Hauptbahnhof, in der U-Bahn und in einem Jugendzentrum. Maikis wird wegen eines Überfalls von der Polizei gesucht, für den er allerdings nicht verantwortlich ist.
Hanna Solinger, eine neue Lehrerin in der Schule, in der auch die beiden Brüder sind, wird zuerst aus der Klasse hinausgeekelt, aber sie unternimmt noch einen zweiten Versuch. Der Leiter eines Sozialzentrums steht ihr bei.
◊ ◊ ◊
Le film est basé sur les expériences de l’enseignante Susanne Korbmacher-Schulz dans un établissement d’enseignement spécialisé et sur les projets d’entraide pour les enfants et les jeunes de son association munichoise « ghettokids – Soziale Projekte e. V. ».
Les frères Maikis et Christos vivent avec leur famille d’origine grecque dans le quartier Hasenbergl de Munich, un haut lieu social. Ils gagnent un peu d’argent en vendant de la drogue et en se prostituant. Ils passent la plupart de leur temps à la gare centrale, dans le métro et dans une maison des jeunes. Maikis est recherché par la police pour un braquage dont il n’est pas responsable.
Hanna Solinger, une nouvelle enseignante de l’école que fréquentent aussi les deux garçons, est d’abord si mal accueillie par les élèves qu’elle quitte la classe, mais elle entreprend une seconde tentative, assistée du directeur d’un centre social.
Montag, 10. April 2017
„Unter dir die stadt“ (Sous toi, la ville)
Regie: Christoph Hochhäusler
Deutschland 2010, Farbe, 109 Min.
Das Ehepaar Steve zieht nach Frankfurt am Main, weil Oliver dort einen Job als Investmentbanker angenommen hat. Seine Frau Svenja ist auf der Suche nach Arbeit als Bildredakteurin. Sie fühlt sich in der neuen Stadt und zunehmend auch im Leben ihres Mannes fremd. Sie ist gelangweilt und wenig bei sich. Dadurch ist sie sehr leicht zu beeinflussen.
Sie lässt sich auf eine Affäre mit dem Chef ihres Mannes, Roland Cordes, ein. Oliver wird dafür aus dem Weg geräumt und zu einem lebensgefährlichen Posten nach Djakarta „befördert“.
Die Leidenschaft innerhalb der Koordinaten von Macht und Geld führt in die Krise.
◊ ◊ ◊
Svenja et Oliver Steve viennent d’emménager à Francfort-sur-le-Main après que ce dernier ait accepté un poste de banquier d’investissement. Elle recherche un emploi dans l’édition photo. Elle se sent étrangère dans la nouvelle ville et de plus en plus aussi dans la vie de son mari. Elle s’ennuie et n’a pas toute sa tête à elle. Elle devient très facile à influencer.
Elle entame une liaison avec le patron de son mari Roland Cordes. Oliver, devenu gênant, est écarté et « promu » à un poste dangereux à Jakarta.
Mais quand la passion se mêle au pouvoir et à l’argent, la crise est inévitable.
Montag, 6. März 2017
„Wer früher stirbt, ist länger tot“ (Le Péché selon Sébastien)
Regie: Markus H. Rosenmüller
Deutschland 2006, Farbe, 104 Min.
Im fiktiven oberbayerischen Dorf Germringen lebt der elfjährige Sebastian Schneider zusammen mit seinem alleinerziehenden Vater Lorenz, dem Wirt der Gaststätte „Kandler“, und seinem älteren Bruder Franz.
Sebastian ist ein Lausbub, der eines Tages im Streit von seinem Bruder erfährt, dass seine Mutter Sophie nicht, wie bislang ihm gegenüber behauptet worden ist, bei einem Unfall, sondern bei Sebastians Geburt starb. Der wütende Bruder beschuldigt Sebastian, die alleinige Schuld am Tod der Mutter zu tragen. Sebastian nimmt sich die Vorwürfe sehr zu Herzen und fühlt sich fortan schuldig. Franz erzählt ihm auch, dass man nach dem Tode im Fegefeuer büßen müsse, wenn man zu viele Sünden begangen habe.
Um diesem Schicksal zu entgehen, versucht Sebastian unsterblich zu werden. Er lernt, dass man unsterblich werden kann, indem man sich fortpflanzt. Als er seine hübsche Lehrerin Frau Dorstreiter fragt, ob sie „eventuell mit ihm vögeln wolle“, handelt er sich Ärger ein. Danach beschließt er, Gitarre zu lernen, denn bei einem Schulausflug hat er von Radiomoderator Alfred, dem Ehemann seiner Lehrerin Frau Dorstreiter, erfahren, dass man durch Musik unsterblich werden kann.
Als Sebastian bemerkt, dass das Unsterblichwerden nicht möglich ist, beschließt er, für seinen Vater eine neue Frau zu suchen, um sich von seinen Sünden reinzuwaschen und seine vermeintliche Schuld wiedergutzumachen.
◊ ◊ ◊
Dans le village fictif de Germringen en Haute-Bavière, Sebastian Schneider, onze ans, vit avec son père célibataire Lorenz, qui dirige le restaurant « Kandler », et son frère aîné Franz.
Sébastien est un coquin qui apprend un jour par son frère lors d’une dispute que sa mère Sophie n’est pas morte dans un accident, comme on le lui a prétendu, mais à sa naissance. Le frère en colère accuse Sebastian d’être le seul responsable de la mort de sa mère. Sebastian prend les accusations très au sérieux et se sent désormais coupable. Franz lui dit également que si on a commis trop de péchés, on doit expier au purgatoire après la mort.
Pour éviter ce sort, Sebastian essaie de devenir immortel. Il apprend qu’on peut devenir immortel en procréant. Lorsqu’il demande à sa jolie professeure Madame Dorreiter si elle « voudrait éventuellement baiser avec lui », il s’attire des ennuis. Après cela, il décide d’apprendre la guitare, car lors d’un voyage scolaire, il a appris du présentateur de radio Alfred, le mari de sa professeure Madame Dorreiter, que la musique peut vous rendre immortel.
Lorsque Sebastian se rend compte qu’il n’est pas possible de devenir immortel, il décide de trouver une nouvelle épouse pour son père afin de se purifier de ses péchés et de réparer sa prétendue culpabilité.

20.-21.-22. Januar 2017
Kino-sur-Loire – Journées du cinéma allemand
Retrouvez l’historique de nos Kino-sur-Loire – Journées du cinéma allemand.
Montag, 12. Dezember 2016
„Nachtgestalten“ (Rencontres nocturnes)
Regie: Andreas Dresen
Deutschland 1999, Farbe, 104 Min.
Der Papst ist in der Stadt, aber dennoch ist für ein paar Berliner diese Nacht alles andere als himmlisch. Die Obdachlose Hanna findet 100 Mark. Gemeinsam mit ihrem Freund will sie das Geld für eine Nacht in einem Hotel verprassen. Bauer Jochen, der sich gerade in Berlin aufhält, ist auf der Suche nach weiblicher Gesellschaft. Schließlich landet er bei Patty, einem heroinabhängigen Strichmädchen im Teenageralter. Peschke, ein absolut ausgebrannter Geschäftsmann, will am Flughafen einen ausländischen Gast abholen, den er aber verpasst. Stattdessen trifft er einen kleinen angolanischen Flüchtlingsjungen, den er nicht mehr loswird.
“Nachtgestalten” auf der Suche nach dem kleinen Glück – jeder von ihnen auf einer amüsanten, aber auch erschütternden Odyssee durch das Berlin der neunziger Jahre.
◊ ◊ ◊
Le pape est en ville, mais pour quelques Berlinois, cette nuit est tout sauf divine. La sans-abri Hanna trouve 100 marks. Avec son petit ami, elle veut gaspiller l’argent pour une nuit dans un hôtel. Le fermier Jochen, qui se trouve à Berlin, est à la recherche d’une compagnie féminine. Finalement, il se retrouve avec Patty, une adolescente prostituée accro à l’héroïne. Peschke, un homme d’affaires complètement épuisé, veut récupérer un invité étranger à l’aéroport, mais il le rate. Au lieu de cela, il rencontre un petit garçon réfugié angolais dont il n’arrive pas à se débarrasser.
« Personnages de la nuit » à la recherche d’un peu de bonheur – chacun d’eux dans une odyssée amusante mais aussi bouleversante à travers le Berlin des années 90.
Montag, 7. November 2016
„Das Leben ist eine Baustelle“ (La vie est un chantier)
Regie: Wolfgang Becker
Deutschland 1997, Farbe, 118 Min.
Berlin im Winter: Versehentlich gerät der junge Arbeiter Jan Nebel in eine Straßenschlacht zwischen Demonstranten und Polizei, verliert seinen Job und wird zu einer Geldstrafe verurteilt. Sein Vater stirbt, Jans neue Freundin Vera hält mit ihm die Totenwache. Jan fürchtet die Ergebnisse eines AIDS-Tests.
Ein provokanter, mitunter komödiantischer Film über das Lebensgefühl einer jungen Großstadtgeneration.
◊ ◊ ◊
Berlin en hiver : Par mégarde, le jeune ouvrier Jan Nebel se retrouve pris dans une bataille de rue entre police et manifestants, il perd son emploi et il est condamné à une amende. Son père meurt, la nouvelle petite amie de Jan, Vera, veille le mort avec lui. Jan craint les résultats d’un test de dépistage du sida.
Un film provocateur, parfois comique, sur le mode de vie d’une jeune génération des grandes villes.
Montag, 3. Oktober 2016
„Menschen am Sonntag“ (Les Hommes le dimanche)
Regie: Robert und Curt Siodmak
Deutschland 1929, s/w, 73 Min.
Eine Hommage an das Berlin der 20er Jahre nach einem Drehbuch von Billy Wilder: ein Wochenende von fünf jungen Berlinern aus einfachen Verhältnissen. Weinvertreter Wolfgang lernt Christl kennen und verabredet sich mit ihr am Wannsee, wo er auch seinen Freund Erwin trifft. Christl kommt in Begleitung ihrer Freundin Brigitte.
Ein Spielfilm, der wie ein Dokumentarfilm aussieht und die Kinematographie in den letzten Jahren der Weimarer Republik sehr unerwartet um eine realistische Komponente bereicherte – mit einer Einfühlsamkeit, einer Menschlichkeit und einer Neugier für die alltäglichen Dinge, die bis zu diesem Zeitpunkt im deutschen Film unbekannt gewesen waren.
◊ ◊ ◊
Un hommage au Berlin des « années folles » d’après un scénario de Billy Wilder : un week-end berlinois de jeunes gens d’un milieu modeste. Le représentant en vin Wolfgang fait la connaissance de Christl et lui donne rendez‐vous à la plage de Wannsee où il rejoint également son ami Erwin. Christl arrive accompagnée de son amie Brigitte.
Un long métrage qui ressemble à un documentaire et qui, de manière inattendue, enrichie la cinématographie des dernières années de la République de Weimar d’une composante réaliste – avec une sensibilité, une humanité et une curiosité pour les choses quotidiennes qui étaient jusque-là inconnues dans le cinéma allemand.
Montag, 13. Juni 2016
„Westwind“ (Vent d’ouest)
Regie: Robert Thalheim
Deutschland/Ungarn 2011, Farbe, 90 Min.
Die Handlung des Films beruht auf einer wahren Begebenheit.
Die Zwillinge Doreen und Isabel, zwei Ruderinnen aus der DDR, reisen im Sommer 1988 in ein Pionierlager am ungarischen Plattensee. Auf dem Weg lernen sie die beiden Westdeutschen Nico und Arne kennen. Doreen und Arne verlieben sich, und um zusammenbleiben zu können, überlegen alle, wie die Zwillinge das Land illegal Richtung Westen mit Hilfe des VW Käfer verlassen könnten. Geplant ist, dass beide nacheinander hinter der Rückbank in den Westen geschmuggelt werden. Isabel entscheidet sich jedoch dagegen und bleibt im Osten, während Doreen die Flucht gelingt.
◊ ◊ ◊
L’intrigue du film est basée sur un événement réel.
Été 1988, les jumelles Doreen et Isabel, deux rameuses de RDA, se rendent dans un camp de pionniers sur le lac Balaton en Hongrie. En chemin, elles font la connaissance des deux Allemands de l’Ouest Nico et Arne. Doreen et Arne tombent amoureux, et pour pouvoir rester ensemble, les amis Arne et Nico ainsi que Doreen et Isabel réfléchissent à la façon dont les jumelles pourraient quitter illégalement le pays à l’aide de la Coccinelle Volkswagen. Le plan est qu’elles passent clandestinement à l’Ouest l’une après l’autre cachée derrière le siège arrière. Cependant, Isabel décide de ne pas le faire et reste à l’Est, tandis que Doreen parvient à s’échapper.
Montag, 9. Mai 2016
„Wengler & Söhne – Eine Legende“ (Wengler & fils. Une légende)
Regie: Rainer Simon
DDR 1986/87, Farbe, 133 Min.
Eine deutsche Familienchronik von 1871 bis 1945.
Der begabte Bauernsohn Gustav ist der Firma Bärwolf & Abel, einer feinmechanisch-optischen Werkstatt, sein Leben lang in Treue ergeben. Er ist fleißig und gewissenhaft, ein guter Facharbeiter und später Meister. Auch seine Söhne und Enkel sollen in den Dienst der Firma treten, so sein Versprechen an den Werkdirektor. Doch Sohn Friedrich Sedan lehnt sich auf und fliegt aus dem Haus. Enkel Fritz fällt im Ersten Weltkrieg. Erst Enkel Paul tritt in Gustavs Fußstapfen. Er wird ein tüchtiger Wissenschaftler und später sogar Direktor.
Die Firma ist inzwischen zu einem Unternehmen von Weltgeltung aufgestiegen. Obwohl Paul den Nazis skeptisch gegenübertritt, stellt er seine Fähigkeiten und die Firma in den Dienst des Dritten Reiches. Der alte Gustav Wengler beginnt die Problematik der Partnerschaft mit den Unternehmern und die Mitschuld an der gesellschaftlichen Entwicklung zu ahnen, als er nach den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg auf die in Schutt und Asche gefallene Firma blickt.
◊ ◊ ◊
Chronique familiale allemande de 1871 à 1945.
Le talentueux fils d’agriculteur Gustav a été fidèle toute sa vie à l’entreprise Bärwolf & Abel, atelier de mécanique et d’optique de précision. Il est diligent et consciencieux, bon ouvrier qualifié et deviendra maître artisan. Il a promis au directeur de l’usine que ses fils et petits-enfants travailleraient également pour l’entreprise. Mais son fils Friedrich Sedan se rebelle et est expulsé de la maison. Le petit-fils Fritz tombe pendant la Première Guerre mondiale. Seul le petit-fils Paul suit les traces de Gustav. Il devient un scientifique compétent et plus tard même directeur.
Entre-temps, l’entreprise s’est développée pour devenir une entreprise de renommée mondiale. Bien que Paul soit sceptique vis-à-vis des nazis, il met ses compétences et l’entreprise au service du Troisième Reich. Lorsqu’il regarde les décombres et les cendres de l’entreprise en ruines après les bombardements pendant la Seconde Guerre mondiale, le vieux Gustav Wengler commence à pressentir le caractère problématique des partenariats avec les industriels et la complicité dans le développement civique de la société.
Montag, 14. März 2016
„Solo Sunny“
Regie: Konrad Wolf
DDR 1980, Farbe, 100 Min.
Die frühere Arbeiterin Ingrid, „Sunny“, hat es – so scheint es – geschafft. Sie tourt als Schlagersängerin mit einer Band und anderen Künstlern über die Dörfer der DDR und tritt in Klubhäusern und auf Festen auf. Jedoch befriedigt sie das nicht und auch im Privatleben kommt sie mit ihrem Leben nicht klar. Sie sehnt sich nach Glück und Anerkennung als Persönlichkeit. Ein DEFA Klassiker!
Reale Grundlage des Films ist die Lebensgeschichte von Sanije Torka, die in dem Film nicht erwähnt wird.
◊ ◊ ◊
L’ancienne ouvrière Ingrid, « Sunny », a semble-t-il réussi. Elle fait des tournées en tant que chanteuse de variétés avec un groupe et d’autres artistes à travers les villages de la RDA et se produit dans des clubs et des festivals. Cependant, cela ne la satisfait pas et elle n’arrive pas non plus à se prendre sa vie privée en main. Elle aspire au bonheur et à la reconnaissance en tant que personnalité. Un classique de la DEFA !
L’intrigue du film est basée sur la véritable vie de Sanije Torka, qui n’est pas mentionnée dans le film.
Montag, 11. Januar 2016
„Till Eulenspiegel“ (Till l’Espiègle)
Regie: Rainer Simon
DDR 1975, Farbe, 102 Min.
Till Eulenspiegel, Held eines legendären Volksbuchs aus dem frühen 16. Jahrhundert, kommt scheinbar aus dem Nichts, ein listenreicher Vagant und ein weiser Narr, der in der Zeit der Bauernkriege den Mächtigen die Wahrheit sagt und dabei sein Leben gleichzeitig genießt und aufs Spiel setzt. Eine subversive DEFA-Komödie, inszeniert lange vor dem Ende der DDR.
◊ ◊ ◊
Till l’Espiègle, héros d’un livre folklorique légendaire du début du XVIe siècle, semble sortir de nulle part, un vagabond rusé et un fou sage qui au temps des guerres paysannes dit la vérité aux puissants tout en profitant de et en risquant sa vie en même temps. Une comédie subversive de la DEFA mise en scène bien avant la fin de la RDA.
Montag, 7. Dezember 2015
„Spur der Steine“ (La trace des pierres)
Regie: Frank Beyer
Deutschland 1966, s/w, 139 Min.
Auf der DDR-Großbaustelle Schkona arbeitet der Zimmermann und Brigadeleiter (Vorarbeiter) Hannes Balla. Balla und seine Leute halten nicht viel von den bürokratischen Regeln der Planwirtschaft, zählen aber trotzdem zu den produktivsten Arbeitsbrigaden auf dem Bau. Notfalls verschaffen sie sich fehlendes Material auch mit Gewalt. Dennoch werden ihre Methoden aufgrund ihrer Arbeitsleistungen von der Bauleitung zunächst geduldet.
Als eines Tages der idealistische SED-Parteisekretär Werner Horrath seinen Dienst an der Baustelle antritt, fühlt er anfangs seine Autorität untergraben, dennoch gelingt es ihm, Balla, den er als erstklassigen Arbeiter schätzt, für seine Idee einer höheren Produktivität zu gewinnen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Die beiden Männer verbindet bald eine Mischung aus gegenseitigem Respekt, aber auch eine gewisse Rivalität um die Liebe der Ingenieurin Kati Klee, die ebenfalls neu auf die Großbaustelle gekommen ist. Beide Männer verlieben sich in Kati, Horrath gelingt es schließlich jedoch, Katis Herz für sich zu gewinnen. Er beginnt eine heimliche Liebesaffäre…
◊ ◊ ◊
Le charpentier et le chef de brigade (contremaître) Hannes Balla travaillent sur le grand chantier de construction « Schkona » en RDA. Balla et son équipe ne sont pas des adeptes des règles bureaucratiques de l’économie planifiée, mais font cependant partie des brigades de travail les plus productives dans la construction. Si nécessaire, ils utilisent la force pour se procurer le matériel qui leur manque. Leurs méthodes sont néanmoins initialement tolérées par la direction en raison de leurs performances.
Lorsque Werner Horrath, secrétaire idéaliste du SED, prend ses fonctions sur le chantier, il a au premier abord l’impression que son autorité est sapée. Il réussit néanmoins à convertir Balla, qu’il considère comme un ouvrier de première classe, à son idée d’atteindre une productivité plus élevée afin d’améliorer les conditions de travail.
Les deux hommes partagent bientôt un mélange de respect mutuel, mais aussi une certaine rivalité pour l’amour de l’ingénieure Kati Klee, également nouvelle sur le chantier. Les deux hommes tombent amoureux de Kati et Horrath parvient enfin à gagner son cœur. Commence une histoire d’amour secrète…
Montag, 9. November 2015
„Der geteilte Himmel“ (Le ciel partagé)
Regie: Konrad Wolf
Deutschland 1964, s/w, 114 Min.
Der geteilte Himmel ist eine Literaturverfilmung von Konrad Wolf aus dem Jahr 1964. Der DEFA-Film beruht auf der 1963 erschienenen Erzählung Der geteilte Himmel von Christa Wolf.
Nach einem Nervenschock kehrt die junge Rita von ihrem Studienort Halle zurück in ihr Heimatdorf. Sie erinnert sich an die zurückliegenden beiden Jahre, an ihre Liebe für den zehn Jahre älteren Chemiker Manfred, an ihre Arbeit im Waggonwerk und an ihr Studium am Institut für Lehrerbildung.
◊ ◊ ◊
Der geteilte Himmel est l’adaptation cinématographique du roman du même nom publié par Christa Wolf en 1963.
Après avoir sombré dans la dépression, la jeune Rita quitte la ville de Halle où elle fait ses études pour retourner dans son village natal. Elle se souvient des deux dernières années, de son amour pour le chimiste Manfred, de dix ans son aîné, de son travail à la fabrique de wagons et de ses études pour devenir enseignante.
Montag, 12. Oktober 2015
„Nikolaikirche“
Regie: Frank Beyer
Deutschland 1995, Farbe, 133 Min.
Nikolaikirche ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Loest, der auch am Drehbuch mitwirkte. Der Film beleuchtet die letzten Monate der DDR und zeigt, warum sich so viele Menschen in der Leipziger Nikolaikirche versammelten.
Gezeigt wird eine Familie im Spannungsfeld zwischen Stasi und Friedensbewegung. Während die Hauptfigur, Architektin Astrid Protter, die Verlogenheit des Systems erkennt und Auswege sucht, profiliert sich ihr Bruder Alexander Bacher weiter als Hauptmann der Staatssicherheit, versucht aber, seine Familie vor Nachstellungen der eigenen Behörde zu schützen. Die Auseinandersetzungen gipfeln in den Montagsdemonstrationen von 1989. Während die Staatsmacht brutal gegen die Demonstranten vorgeht, antworten diese mit Schweigen und ziehen am verbarrikadierten Stasigebäude vorbei.
◊ ◊ ◊
Nikolaikirche est l’adaptation cinématographique du roman du même nom d’Erich Loest, qui a également contribué au scénario. Le film met en lumière les derniers mois de la RDA et montre pourquoi tant de personnes se sont rassemblées dans la Nikolaikirche de Leipzig.
Il nous présente une famille coincée entre la Stasi et le mouvement pacifiste. Alors que le personnage principal, l’architecte Astrid Protter, reconnaît l’hypocrisie du système et cherche à le contourner, son frère Alexander Bacher se distingue comme agent de la Stasi (Sécurité d’État), tente néanmoins de protéger sa famille contre le harcèlement de ses propres autorités. Les affrontements culminent avec les « Montagsdemonstrationen » (manifestations du lundi) de 1989. Alors que les autorités prennent des mesures brutales contre les manifestants, ces derniers répondent par le silence et défilent devant le bâtiment barricadé de la Stasi.
Montag, 11. Mai 2015
„Das Leben ist eine Baustelle“ (La vie est un chantier)
Regie: Wolfgang Becker
Deutschland 1997, Farbe, 118 Min.
Berlin im Winter: Versehentlich gerät der junge Arbeiter Jan Nebel in eine Straßenschlacht zwischen Demonstranten und Polizei, verliert seinen Job und wird zu einer Geldstrafe verurteilt. Sein Vater stirbt, Jans neue Freundin Vera hält mit ihm die Totenwache. Jan fürchtet die Ergebnisse eines AIDS-Tests.
Ein provokanter, mitunter komödiantischer Film über das Lebensgefühl einer jungen Großstadtgeneration.
◊ ◊ ◊
Berlin en hiver : Par mégarde, le jeune ouvrier Jan Nebel se retrouve pris dans une bataille de rue entre police et manifestants, il perd son emploi et il est condamné à une amende. Son père meurt, la nouvelle petite amie de Jan, Vera, veille le mort avec lui. Jan craint les résultats d’un test de dépistage du sida.
Un film provocateur, parfois comique, sur le mode de vie d’une jeune génération des grandes villes.
Montag, 13. April 2015
„Nikolaikirche“
Regie: Frank Beyer
Deutschland 1995, Farbe, 133 Min.
Nikolaikirche ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Loest, der auch am Drehbuch mitwirkte. Der Film beleuchtet die letzten Monate der DDR und zeigt, warum sich so viele Menschen in der Leipziger Nikolaikirche versammelten.
Gezeigt wird eine Familie im Spannungsfeld zwischen Stasi und Friedensbewegung. Während die Hauptfigur, Architektin Astrid Protter, die Verlogenheit des Systems erkennt und Auswege sucht, profiliert sich ihr Bruder Alexander Bacher weiter als Hauptmann der Staatssicherheit, versucht aber, seine Familie vor Nachstellungen der eigenen Behörde zu schützen. Die Auseinandersetzungen gipfeln in den Montagsdemonstrationen von 1989. Während die Staatsmacht brutal gegen die Demonstranten vorgeht, antworten diese mit Schweigen und ziehen am verbarrikadierten Stasigebäude vorbei.
◊ ◊ ◊
Nikolaikirche est l’adaptation cinématographique du roman du même nom d’Erich Loest, qui a également contribué au scénario. Le film met en lumière les derniers mois de la RDA et montre pourquoi tant de personnes se sont rassemblées dans la Nikolaikirche de Leipzig.
Il nous présente une famille coincée entre la Stasi et le mouvement pacifiste. Alors que le personnage principal, l’architecte Astrid Protter, reconnaît l’hypocrisie du système et cherche à le contourner, son frère Alexander Bacher se distingue comme agent de la Stasi (Sécurité d’État), tente néanmoins de protéger sa famille contre le harcèlement de ses propres autorités. Les affrontements culminent avec les « Montagsdemonstrationen » (manifestations du lundi) de 1989. Alors que les autorités prennent des mesures brutales contre les manifestants, ces derniers répondent par le silence et défilent devant le bâtiment barricadé de la Stasi.
Montag, 9. März 2015
„Rhythm is it !“
Regie: Thomas Grube, Enrique Sánchez Lansch
Deutschland 2004, Farbe, 104 Min.
Das erste große „Education-Project“ der Berliner Philharmoniker: Unter der Anleitung des Briten Royston Maldoom studieren 250 Kinder und Jugendliche unterschiedlicher sozialer und geographischer Herkunft dessen Choreographie zu Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ ein. Parallel proben die Berliner Philharmoniker unter Sir Simon Rattle Strawinskys Komposition. Am Ende des mitreißenden Dokumentarfilms steht die umjubelte Aufführung in der Treptow-Arena.
◊ ◊ ◊
Le premier grand projet éducatif de l’Orchestre philharmonique de Berlin : sous l’égide du Britannique Royston Maldoom, 250 jeunes et enfants de différentes nationalités et conditions sociales étudient sa chorégraphie du « Sacre du Printemps » de Stravinsky. Pendant ce temps, l’Orchestre philharmonique de Berlin répète sous la direction de Sir Simon Rattle la composition de Stravinsky. La représentation acclamée dans la salle de concert de la Treptow-Arena clôture ce documentaire passionnant.
Montag, 2. Februar 2015
„Almanya – Willkommen in Deutschland“
Regie: Yasemin Şamdereli
Deutschland 2010, 95 Min.
1964 kam Hüseyin Yilmaz aus der Türkei nach Deutschland. Später holte er Frau und Kinder nach. Jetzt erzählt seine Enkelin mit Wärme und Humor die Familiengeschichte – während der Clan unterwegs ist, um am Ort des Ursprungs Urlaub zu machen. Wo die eigentliche Heimat ist, wird sich jeder von ihnen selbst fragen müssen.
◊ ◊ ◊
En 1964, Hüseyin Yilmaz a quitté la Turquie pour l’Allemagne. Il a fait venir, plus tard, sa femme et ses enfants. Aujourd’hui, c’est sa petite-fille qui raconte l’histoire familiale avec chaleur et humour, pendant que les membres de la famille sont partis en vacances dans leur pays d’origine. Chacun d’entre eux va être confronté à la question de savoir quelle est sa vraie patrie.
Montag, 1. Dezember 2014
„Pingpong“
Regie: Matthias Luthardt
Deutschland 2006, Farbe, 89 Min.
Der 16-jährige Paul hat erst vor kurzem seinen Vater verloren. Auf der Suche nach einer heilen Welt besucht er ohne Vorankündigung seine Verwandten, weil diese ihn an seine unbeschwerten Kindheitstage erinnern, und dringt dabei in den Mikrokosmos einer scheinbar glücklichen Familie ein. Seine Tante Anna beginnt Paul nach anfänglichem Widerwillen auf ihre Seite zu ziehen. Paul sucht immer stärker ihre Nähe und bemerkt erst spät, dass sie ihn als Spielball benutzt – worauf er mit einer Verzweiflungstat reagiert.
◊ ◊ ◊
Paul, 16 ans, a récemment perdu son père. À la recherche d’un monde idéal, il débarque sans préavis dans la famille de son oncle Stefan qui lui rappelle son enfance insouciante. Il pénètre ainsi dans le microcosme d’une famille apparemment heureuse. Après une réticence initiale, sa tante Anna commence à l’attirer vers elle. Paul recherche de plus en plus sa proximité et ne remarque que plus tard qu’elle ne fait que jouer un jeu avec lui – et il réagit par un acte désespéré.
Montag, 3. November 2014
„Kebab Connection“
Regie: Anno Saul
Deutschland 2005, Farbe, 91 Min.
Ibo, ein kreativer und chaotischer Hamburger Türke, liebt Bruce Lee und möchte als Schöpfer von Deutschlands erstem Kung-Fu-Film in die Geschichte eingehen. Da sein Ehrgeiz nur von mangelnder Erfahrung übertroffen wird, muss er klein anfangen. Er dreht einen Werbespot für den Dönerladen seines Onkels Ahmet, mit dem er sein Talent als Kampfsport-Filmregisseur unter Beweis stellen will. Der Spot hat nicht die Gunst seines Onkels, ist aber ein außerordentlicher Erfolg. Der „King of Kebab“ Fast Food ist voll und Ibo wird als neuer Steven Spielberg gefeiert. Kaum hat er diesen Sieg errungen, erfährt er, dass seine hübsche Freundin Titzi schwanger ist.
◊ ◊ ◊
Ibo, un Turc de Hambourg à la fois créatif et chaotique, adore Bruce Lee et voudrait entrer dans l’histoire comme le créateur du premier film de kung-fu allemand. Comme son ambition n’a d’égal que son manque d’expérience, il lui faut commencer petit. Il tourne un spot publicitaire pour le Döner Kebab de son oncle Ahmet avec lequel il veut en fait prouver son talent de réalisateur de films d’arts martiaux. Le spot n’a pas les faveurs de son oncle mais c’est un succès extraordinaire. Le « King of Kebab » est plein à craquer et Ibo est fêté comme un nouveau Steven Spielberg. À peine a-t-il remporté cette victoire qu’il apprend que sa jolie copine Titzi est enceinte.
Montag, 6. Oktober 2014
„Solino“
Regie: Fatih Akin
Deutschland 2002, Farbe, 124 Min.
Die Mutter Rosa, der Vater Romano, der älteste Sohn Giancarlo und der jüngste Gigi. 1964 beschließt eine Familie aus Apulien, sich in Duisburg in Deutschland niederzulassen, damit der Vater Arbeit finden kann. Allerdings will er sich im Bergbau nicht die Hände schmutzig machen. Als die Familie erfährt, dass die Räumlichkeiten unter ihrem Haus zu vermieten sind, beschließt sie, eine Pizzeria zu eröffnen, die erste in Deutschland (die Geschichte spielt in den 1970er Jahren), die zu Ehren des Herkunftsdorfes der Familie Solino heißen wird.
◊ ◊ ◊
La mère, Rosa, le père, Romano, le fils ainé, Giancarlo et le cadet, Gigi. En 1964, une famille originaire des Pouilles décide de s’installer en Allemagne, à Duisbourg, afin que le père trouve du travail. Cependant, il ne veut pas se salir les mains dans l’industrie minière. C’est la raison pour laquelle, lorsque la famille apprend que le local en dessous de chez eux est à louer, elle décide d’ouvrir une pizzeria, la première d’Allemagne (l’histoire se déroule dans les années 1970). Elle s’appellera Solino, en l’honneur du village d’origine de la famille.
Montag, 16. Juni 2014
„Goethe!“
Regie: Philip Stölzl
Deutschland 2010, Farbe, 100 Min.
1772: Der junge Jurastudent Johann Wolfgang Goethe, 23 Jahre alt, fällt mit seinem Rigorosum durch. Sein Vater schickt ihn wütend ins Reichskammergericht Wetzlar. Goethe, der von einer Karriere als Dichter träumt und gerade sein dramatisches Stück „Götz von Berlichingen“ verweigert bekommen hat, verliebt sich in Charlotte Buff. Aber ihr Vater hat sie bereits einem anderen versprochen.
◊ ◊ ◊
1772 : le jeune étudiant en droit, Johann Wolfgang Goethe, 23 ans, échoue à sa soutenance de thèse. Son père, furieux, l’envoie à la Chambre impériale de Wetzlar. Goethe, qui rêve d’une carrière de poète et vient de se voir refuser sa pièce dramatique « Götz de Berlichingen », tombe amoureux de Charlotte Buff. Mais le père de cette dernière l’a déjà promise à un autre.
Montag, 12. Mai 2014
„Emmas Glück“ (Le bonheur d’Emma)
Regie: Sven Taddicken
Deutschland 2006, Farbe, 99 Min.
Max hat nicht mehr lange zu leben. Er stiehlt seinem Chef eine große Geldsumme, um die letzten Tage, die ihm noch bleiben, am Ende der Welt zu verbringen. Doch, als er sich nach einem Unfall auf dem Hof von Emma, einer sturen Schweinezüchterin, wiederfindet, wird ihm klar, dass das wahre Glück direkt vor seiner Tür liegt.
Ein filmisches, intimes, verzaubertes und beängstigendes Märchen.
◊ ◊ ◊
Max n’a plus très longtemps à vivre. Il vole une importante somme d’argent à son patron afin de partir au bout du monde pour passer les derniers jours qui lui restent. Mais lorsqu’il se retrouve après un accident dans la ferme d’Emma, une éleveuse de cochons têtue, il se rend compte que le véritable bonheur se trouve juste devant sa porte.
Un conte de fées cinématographique, intime, ensorcelé et effrayant.
Montag, 24. März 2014
„Sonnenallee“
Regie: Leander Haußmann
Deutschland 1999, Farbe, 94 Min.
In dem Film wird auf humoristische Weise das Leben Jugendlicher in Ost-Berlin bzw. an der Berliner Sektorengrenze im Jahr 1973 geschildert. Dabei ist der Film nicht immer geschichtstreu und überzeichnet zum Teil bewusst typische Probleme der DDR-Bürger, um eine Handlung zu schaffen, die jeder versteht, ohne vorher ein Geschichtsbuch gelesen haben zu müssen.
Hier lebt Micha, ein Teenager, der in Miriam verliebt ist. Um ihn herum versucht seine Mutter, sich die Identität einer westlichen Touristin widerrechtlich anzueignen, sein Vater kritisiert offen das Regime, sein Nachbar arbeitet bei der Stasi und sein Freundeskreis interessiert sich nur für Rock’n’Roll… Ein fröhliche Komödie, die die Nostalgie schildert, die manche Ostdeutsche zehn Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung empfanden.
Der Titel des Films bezieht sich auf die gleichnamige Straße in Berlin. Am südlichen Ende der Sonnenallee befand sich während der deutschen Teilung ein Grenzübergang zwischen West- und Ost-Berlin.
◊ ◊ ◊
Le film décrit avec humour la vie de jeunes à Berlin-Est et dans la zone frontalière de Berlin en 1973. Le film n’est pas toujours fidèle à l’histoire et exagère délibérément les problèmes typiques des citoyens de la RDA afin de créer une intrigue que tout le monde peut comprendre sans avoir à lire un livre d’histoire au préalable.
C’est ici que vit Micha, adolescent amoureux de Miriam. Autour de lui, sa mère tente d’usurper l’identité d’une touriste occidentale, son père critique ouvertement le régime, son voisin travaille à la Stasi et sa bande de copains ne s’intéresse qu’au rock’n’roll… Une joyeuse comédie représentative de la nostalgie qu’éprouvent certains est-allemands dix ans après la réunification des deux Allemagnes.
Le titre du film fait référence à la rue du même nom à Berlin. À l’extrémité sud de la Sonnenallee il y avait un passage frontalier entre Berlin-Ouest et Berlin-Est lors de la division de l’Allemagne.
Montag, 10. Februar 2014
„Alice in den Städten“ (Alice dans les villes)
Regie: Wim Wenders
Deutschland 1974, s/w, 110 Min.
Der Journalist Philip Winter bringt von einer mehrwöchigen Auftragsreise durch die Vereinigten Staaten statt des vereinbarten Artikels lediglich einen Stapel Polaroid-Fotos mit und versucht, seinen Auftraggeber zu vertrösten, wird jedoch gekündigt. Finanziell abgebrannt und ohnehin in einer Lebenskrise trifft er bei der Buchung seines Rückfluges nach Deutschland auf Lisa van Dam, die mit ihrer neunjährigen Tochter Alice nach einer gescheiterten Beziehung auch zurück nach Deutschland will. Sie übernachten gemeinsam, doch am nächsten Tag findet Philip einen Brief von Lisa vor, er solle mit Alice allein nach Europa fliegen; sie müsse sich noch um ihren Ex-Freund kümmern und komme am nächsten Tag nach.
Aufgrund eines Fluglotsenstreiks können die zwei nicht nach Deutschland, sondern zunächst nur nach Amsterdam fliegen, wo sie einige Tage erfolglos auf Lisa warten. Alice erinnert sich an eine Großmutter in Wuppertal, jedoch nicht an deren Namen, sodass sie aufs Geratewohl dorthin reisen und einen Wagen mieten, um alle Straßen abzufahren, bis Alice das Haus ihrer Oma wiedererkennt…
Ein wunderschönes Roadmovie.
◊ ◊ ◊
D’un voyage commandé de plusieurs semaines à travers les États-Unis, le journaliste Philip Winter ne rapporte qu’une pile de photos Polaroid au lieu de l’article convenu. Il tente de faire patienter son client mais est renvoyé. Totalement fauché et en crise existentielle, il rencontre Lisa van Dam lors de la réservation de son vol de retour vers l’Allemagne. Elle souhaite également retourner en Allemagne avec sa fille de neuf ans, Alice, après une relation ratée. Ils passent la nuit ensemble, mais le lendemain, Philip trouve une lettre de Lisa lui disant de s’envoler seul pour l’Europe avec Alice ; elle doit encore s’occuper de son ex-petit ami et les rejoindra le lendemain.
En raison d’une grève des contrôleurs aériens, ils ne peuvent pas s’envoler vers l’Allemagne, mais uniquement vers Amsterdam, où ils attendent Lisa sans succès pendant quelques jours. Alice se souvient d’une grand-mère à Wuppertal mais pas de son nom, alors ils s’y rendent au petit bonheur la chance et louent une voiture pour parcourir toutes les rues jusqu’à ce qu’Alice reconnaisse la maison de sa grand-mère…
Un merveilleux road movie.